Ihr Anwalt für [Rechtsgebiet]
Kurzes Intro und Beschreibung der Tätigkeit oder Spezialisierungen.
Möchten Sie Ihr Vermögen für einen guten Zweck einsetzen und eine dauerhafte gesellschaftliche Wirkung erzielen? Planen Sie eine Nachfolgeregelung, die gleichzeitig gemeinnützige Ziele verfolgt und steuerliche Vorteile bietet?
Die Gründung einer Stiftung in der Schweiz ist eine der nachhaltigsten Möglichkeiten, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und gleichzeitig eine strukturierte Vermögensnachfolge zu gestalten. Schweizer Stiftungen genießen weltweit einen ausgezeichneten Ruf für Seriosität, Transparenz und Wirksamkeit. Sie ermöglichen es Ihnen, Ihre philanthropischen Ziele dauerhaft zu verfolgen und dabei von den stabilen rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der Schweiz zu profitieren. Eine Stiftung schafft Kontinuität über Generationen hinweg und kann flexibel auf veränderte gesellschaftliche Bedürfnisse reagieren. Wir begleiten Sie durch den gesamten Gründungsprozess und entwickeln eine Stiftungsstruktur, die optimal auf Ihre Ziele und Werte ausgerichtet ist. Von der ersten Vision bis zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer gemeinnützigen Projekte stehen wir Ihnen als erfahrener Partner zur Seite und sorgen dafür, dass Ihre Stiftung maximale gesellschaftliche Wirkung entfaltet.
Die Gründung einer Stiftung beginnt mit der klaren Definition Ihres gemeinnützigen Zwecks und der optimalen Struktur. Wir beraten Sie umfassend zu den verschiedenen Möglichkeiten, von klassischen gemeinnützigen Stiftungen über Familienstiftungen bis hin zu Unternehmensstiftungen. Dabei analysieren wir Ihre Ziele, prüfen die rechtlichen Voraussetzungen und entwickeln eine Struktur, die maximale Wirkung bei optimaler steuerlicher Behandlung gewährleistet.
Die Statuten bilden das rechtliche Fundament Ihrer Stiftung und müssen höchsten rechtlichen und praktischen Ansprüchen genügen. Wir erstellen maßgeschneiderte Stiftungsstatuten, die nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch die nötige Flexibilität für die Verwirklichung Ihrer Ziele bieten. Besonders wichtig ist die präzise Formulierung des Stiftungszwecks und der Governance-Strukturen.
Schweizer Stiftungen unterliegen der Aufsicht durch kantonale oder eidgenössische Behörden. Wir koordinieren das gesamte Anerkennungsverfahren und sorgen dafür, dass alle erforderlichen Unterlagen korrekt eingereicht werden. Unsere Erfahrung mit den verschiedenen Aufsichtsbehörden gewährleistet eine reibungslose und zügige Anerkennung Ihrer Stiftung.
Gemeinnützige Stiftungen profitieren von erheblichen steuerlichen Vorteilen, sowohl bei der Gründung als auch im laufenden Betrieb. Wir strukturieren Ihre Stiftung so, dass sie optimal von diesen Vergünstigungen profitiert und gleichzeitig alle Anforderungen für die Gemeinnützigkeitsanerkennung erfüllt. Dies umfasst auch die Beratung zu steuerlich wirksamen Zuwendungen.
Ein professioneller Stiftungsrat ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Stiftung. Wir beraten Sie bei der optimalen Zusammensetzung des Stiftungsrats und können bei Bedarf auch Stiftungsratsmandate übernehmen. Dabei sorgen wir für eine ausgewogene Mischung aus fachlicher Kompetenz, strategischer Führung und operativer Erfahrung.
Das Stiftungsvermögen muss nachhaltig angelegt und verwaltet werden, um dauerhaft Erträge für den Stiftungszweck zu generieren. Wir entwickeln Anlagestrategien, die sowohl finanziell als auch ethisch Ihren Vorstellungen entsprechen. Dabei berücksichtigen wir moderne ESG-Kriterien und Impact Investing-Ansätze.
Eine erfolgreiche Stiftung zeichnet sich durch wirkungsvolle Projekte aus. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten, die optimal zu Ihrem Stiftungszweck passen. Moderne Impact Measurement-Methoden helfen dabei, die gesellschaftliche Wirkung Ihrer Stiftung zu dokumentieren und kontinuierlich zu verbessern.
Die laufende Verwaltung einer Stiftung erfordert spezielle Expertise und kontinuierliche Aufmerksamkeit. Wir übernehmen alle administrativen Aufgaben, von der Buchhaltung über die Steuererklärungen bis hin zu den regelmäßigen Berichten an die Aufsichtsbehörden. Unser Service gewährleistet, dass sich der Stiftungsrat auf die strategischen Aufgaben konzentrieren kann.
Moderne Stiftungen legen großen Wert auf Transparenz und professionelle Kommunikation. Wir entwickeln Berichtsstandards, die sowohl den regulatorischen Anforderungen entsprechen als auch Stakeholder und Öffentlichkeit angemessen informieren. Dabei nutzen wir moderne Kommunikationsmittel und digitale Plattformen.
Stiftungen sind auf Dauer angelegt und müssen Generationenwechsel erfolgreich bewältigen. Wir entwickeln Nachfolgepläne für Stiftungsräte, beraten bei der Weiterentwicklung von Stiftungszwecken und sorgen dafür, dass Ihre Stiftung auch in Zukunft erfolgreich und wirkungsvoll agieren kann.
Umfassende Entwicklung Ihrer Stiftungsvision und strategische Planung der optimalen Struktur und Wirkungsfelder
Komplette Abwicklung aller Gründungsschritte mit Fokus auf rechtliche Sicherheit und operative Exzellenz
Kontinuierliche strategische Beratung und Verwaltung mit Fokus auf nachhaltige gesellschaftliche Wirkung und Weiterentwicklung
JCMS & Associés verfügt über umfassende Erfahrung in der Gründung und Betreuung von Schweizer Stiftungen verschiedenster Ausrichtungen und Größenordnungen. Wir verstehen die besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich bei der Etablierung gemeinnütziger Organisationen stellen, und haben über die Jahre bewährte Ansätze für erfolgreiche Stiftungsarbeit entwickelt. Unser Team kombiniert juristische Expertise mit praktischem Verständnis für philanthropische Ziele und gesellschaftliche Wirkung. Besonders wertvoll ist unsere Erfahrung mit der Integration von Stiftungstätigkeit in umfassende Vermögens- und Nachfolgeplanungen. Wir haben Stiftungen für verschiedenste Zwecke gegründet und betreut, von Bildungs- und Sozialstiftungen über Umwelt- und Kulturstiftungen bis hin zu komplexen Familienstiftungen mit internationaler Ausrichtung. Unsere Kanzlei versteht, dass jede Stiftung einzigartige Ziele verfolgt und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen, die optimal auf die spezifischen Bedürfnisse und Werte unserer Mandanten zugeschnitten sind. Durch unsere Vernetzung mit anderen gemeinnützigen Organisationen, Experten und Institutionen können wir auch bei komplexesten Stiftungsprojekten professionelle Unterstützung bieten. Wir sind stolz darauf, dass viele der von uns betreuten Stiftungen bedeutende gesellschaftliche Wirkung erzielen und als Vorbilder für professionelle Philanthropie gelten.
Eine Stiftungsgründung in der Schweiz bietet Ihnen zahlreiche Vorteile für die Verwirklichung Ihrer philanthropischen Ziele. Die Schweiz genießt weltweit einen hervorragenden Ruf als Stiftungsstandort mit stabilen rechtlichen Rahmenbedingungen und einer langen Tradition erfolgreicher gemeinnütziger Arbeit. Steuerlich profitieren Sie von erheblichen Vergünstigungen sowohl bei der Gründung als auch im laufenden Betrieb. Die politische Stabilität und das erstklassige Rechtssystem schaffen ideale Voraussetzungen für langfristig angelegte gemeinnützige Projekte. Schweizer Stiftungen haben Zugang zu einem professionellen Ökosystem aus Experten, Dienstleistern und Partnern. Die internationale Anerkennung erleichtert grenzüberschreitende Projekte und Kooperationen erheblich.
Wir wissen, dass Rechtsangelegenheiten überwältigend und komplex sein können. Deshalb sind wir für Sie da – um Ihnen mit Klarheit, Vertrauen und Mitgefühl zur Seite zu stehen.
Professionell, reaktionsschnell und aufrichtig fürsorglich. Das Team hat sich mehr als nur Mühe gegeben, um sicherzustellen, dass mein Fall mit Integrität und Liebe zum Detail behandelt wurde. Ich empfehle sie jedem, der rechtlichen Beistand braucht, wärmstens.
Mandant
Professionell, reaktionsschnell und aufrichtig fürsorglich. Das Team hat sich mehr als nur Mühe gegeben, um sicherzustellen, dass mein Fall mit Integrität und Liebe zum Detail behandelt wurde. Ich empfehle sie jedem, der rechtlichen Beistand braucht, wärmstens.
Mandant
Professionell, reaktionsschnell und aufrichtig fürsorglich. Das Team hat sich mehr als nur Mühe gegeben, um sicherzustellen, dass mein Fall mit Integrität und Liebe zum Detail behandelt wurde. Ich empfehle sie jedem, der rechtlichen Beistand braucht, wärmstens.
Mandant
Für eine Stiftungsgründung benötigen Sie ein Gründungskapital (variiert je nach Zweck), einen klar definierten gemeinnützigen Zweck und eine ordnungsgemäße Organisation mit Stiftungsrat.
Das Mindestkapital variiert je nach Stiftungszweck und Aufsichtsbehörde. Gemeinnützige Stiftungen können oft bereits mit CHF 50’000-100’000 gegründet werden, größere Stiftungen benötigen entsprechend mehr Kapital.
Gemeinnützige Stiftungen sind von der Gewinn- und Kapitalsteuer befreit. Zuwendungen an die Stiftung können bei den Spendern steuerlich abgezogen werden. Die genauen Vorteile hängen vom Stiftungszweck ab.
Die Gründung einer Stiftung dauert typischerweise 2-6 Monate, abhängig von der Komplexität der Struktur und der Bearbeitungszeit der Aufsichtsbehörde.
Je nach Stiftungszweck und geografischem Wirkungsbereich sind verschiedene kantonale oder eidgenössische Behörden zuständig. Wir beraten Sie zur optimalen Zuständigkeit.
Stiftungen sind grundsätzlich auf Dauer angelegt. Eine Auflösung ist nur in Ausnahmefällen möglich, etwa wenn der Stiftungszweck nicht mehr erfüllbar ist.
Stiftungen müssen regelmäßig Berichte an die Aufsichtsbehörde einreichen und ordnungsgemäße Bücher führen. Je nach Größe können weitere Publikationspflichten bestehen.
Ja, Schweizer Stiftungen können auch internationale Projekte fördern, sofern dies im Stiftungszweck vorgesehen ist und die entsprechenden rechtlichen Anforderungen erfüllt werden.
Die Verwaltungskosten hängen vom Umfang der Stiftungstätigkeit ab. Wir erstellen transparente Kostenstrukturen und sorgen dafür, dass maximale Mittel für den Stiftungszweck verfügbar bleiben.
Ja, wir können professionelle Stiftungsratsmandate übernehmen und sorgen für eine sachkundige und gewissenhafte Führung Ihrer Stiftung nach höchsten Standards.
JCMS Domizil Service
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen